Squalan: Die dunkle Seite der Hautpflege – Gewinnung aus Haien und Alternativen

Squalan: Traumhafte Haut, aber auf Kosten der Haie?

Du möchtest eine strahlende, jugendliche Haut haben und bist immer auf der Suche nach den besten Produkten? Dann hast du sicher schon von Squalan gehört. Dieses natürliche Öl wird als Wundermittel für die Hautpflege angepriesen und ist in vielen Beauty-Produkten enthalten. Doch es gibt eine dunkle Seite dieser beliebten Zutat: Squalan wird oft aus Haien gewonnen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Hintergründe und mögliche Alternativen.

Was ist Squalan?

Squalan ist ein natürliches Öl, das aus dem Squalen gewonnen wird. Squalen ist eine Substanz, die in vielen Organismen vorkommt, darunter auch beim Menschen. Es hat feuchtigkeitsspendende und hautglättende Eigenschaften und hilft dabei, die Haut geschmeidig zu halten.

Früher wurde Squalen hauptsächlich aus Haifischleberöl gewonnen. Die hohe Konzentration an Squalen in den Lebern der Haie machte sie zu einer lukrativen Quelle für dieses wertvolle Öl. Inzwischen gibt es jedoch auch andere Methoden zur Gewinnung von Squalan, zum Beispiel aus pflanzlichen Quellen wie Olivenöl oder Zuckerrohr.

Die Auswirkungen des Hai-Fangs

Der Fang von Haien hat schwerwiegende Auswirkungen auf das marine Ökosystem. Haie spielen eine wichtige Rolle im Gleichgewicht der Meere, da sie als Top-Räuber andere Populationen kontrollieren. Durch den massiven Hai-Fang gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen. Viele Haiarten sind bereits vom Aussterben bedroht, und ihr Bestand erholt sich nur sehr langsam.

Ein weiteres Problem ist die sogenannte “Finning”-Praxis, bei der Haien die Flossen abgeschnitten werden und sie dann zurück ins Meer geworfen werden. Ohne ihre Flossen können die Haie nicht mehr schwimmen und ertrinken qualvoll. Dies geschieht oft lebendig, da die Haie vor dem Abschneiden der Flossen nicht betäubt werden.

Alternativen zu Squalan aus Haien

Glücklicherweise gibt es mittlerweile Alternativen zu Squalan aus Haien. Immer mehr Unternehmen setzen auf pflanzliche Quellen wie Olivenöl oder Zuckerrohr, um Squalan herzustellen. Diese pflanzlichen Varianten sind genauso effektiv für die Hautpflege und haben den Vorteil, dass sie nachhaltiger sind und keine negativen Auswirkungen auf das marine Ökosystem haben.

Lies hier
Was passiert mit deiner Haut, wenn du nicht duschst? Dermatologin packt aus!

Wenn du sicherstellen möchtest, dass das von dir verwendete Squalan aus einer nachhaltigen Quelle stammt, solltest du beim Kauf von Beauty-Produkten auf Zertifizierungen achten. Ein Beispiel dafür ist das “Friends of the Sea”-Zertifikat, das Produkte kennzeichnet, die ohne den Einsatz von Haifischleberöl hergestellt wurden.

Fazit

Squalan ist ein wunderbares Öl für die Hautpflege, das Feuchtigkeit spendet und die Haut geschmeidig hält. Es gibt jedoch eine dunkle Seite dieser beliebten Zutat: Squalan aus Haien. Der Hai-Fang hat schwerwiegende Auswirkungen auf das marine Ökosystem und viele Haiarten sind bereits vom Aussterben bedroht.

Glücklicherweise gibt es mittlerweile Alternativen zu Squalan aus Haien, die genauso effektiv sind und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Indem du beim Kauf von Beauty-Produkten auf Zertifizierungen achtest und dich für Produkte entscheidest, bei denen kein Haifischleberöl verwendet wurde, kannst du dazu beitragen, den Fang von Haien zu reduzieren.

Wir sollten uns bewusst sein, dass unsere Kaufentscheidungen Einfluss haben können. Indem wir uns für nachhaltige Alternativen entscheiden, können wir dazu beitragen, das marine Ökosystem zu schützen und gleichzeitig eine gesunde und strahlende Haut haben.

Katharina Goldfarben

Katharina Goldfarben

Durch meine langjährige Erfahrung in verschiedenen und derzeit endlich in meinem eigenen Friseursalon "Goldfarbig" besitze ich eine menge Erfahrung. Spezialisiert habe ich mich schon vor einigen Jahren auf Locken. Es fing an, dass mich mehrere Freundinnen ansprachen wo ich denn meine Haare so gut hinbekomme. "Selbst ist die Frau!" sagte ich Ihnen und schon ging die Mundpropaganda los.